Page Content
Dr. Peter Remmers
[1]
- © Peter Remmers
Institute of
Philosophy, History of Literature, Science, and Technology
TU Berlin
SF Practical Philosophy
Straße des 17. Juni 135, Sekretariat
H 72
10623 Berlin
remmers[at]tu-berlin.de
Office hours by appointment.
Research focus
- Philosophy and ethics of technology
- Philosophical and ethical aspects of human-robot-interaction (HRI)
- Philosophy of film
- Epistemology
Current activity
Partner in the joint project ARAIG (“Autonomous robots for assistance: Basic abilities”), sub-project “Ethical and Social Implications of Human-Robot-Interaction”, funded by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF).
Career
2016-2017 | Consultant
in the research project “Ethische und soziologische Aspekte der
Mensch-Roboter-Interaktion”, funded by the German Federal
Institute for Occupational Safety and Health
(BAuA) |
2016 | Research assistant for the project “Anthropofakte.
Schnittstelle Mensch” (Projektleiter: Prof. Dr. Christoph Asmuth)
funded by the German Federal Ministry of Education and
Research (BMBF) |
since
2014 | Teaching assistant at the
Department of Philosophy, TU Berlin |
since 2014 | Freelancing work
as a Scientific Consultant |
2009-2014 | Research
assistant at the Department of Philosophy, TU
Berlin |
Education
2017 | Ph.D.
at the TU Berlin (Summa cum laude) (Dissertation: “Film as a Form of
Knowledge”) |
2009 | Magister
Artium in philosophy, communication studies und musicology, TU Berlin
(Master’s thesis: “ Freiheit, Erklärung und Voraussage. Eine
Untersuchung zum Verhältnis von Willensfreiheit und
Weltbeschreibung”) |
2002 | SAE Diploma
Audio Engineering, School of Audio Engineering (SAE),
Berlin |
Selected Publications
2019 | Ethische und
soziologische Aspekte der Mensch-Roboter-Interaktion [2] (Bericht)
(zusammen mit Linda Onnasch, Thomas Jürgensohn & Christoph
Asmuth), Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
(BAuA) |
2018a | Mensch-Roboter-Interaktion
– Philosophische und ethische Perspektiven, Berlin: Logos, ISBN
9783832545994. |
2018b | Film als
Wissensform – Eine philosophische Untersuchung zur Epistemologie des
filmischen Bewegungsbildes, Berlin / Boston: De Gruyter, ISBN
9783110597660. |
2016 | Ästhetisches
Wissen (herausgegeben zusammen mit Christoph Asmuth), Berlin / Boston:
De Gruyter, ISBN 9783110346206. |
2020 | "Ethische
Perspektiven der Mensch-Roboter-Interaktion", in: Hans-Jürgen
Buxbaum (Hrsg.), Mensch-Roboter-Kollaboration, Wiesbaden:
Springer Gabler, S. 55-68. |
2020 | "Der Mensch im
Spiegel seiner (Bild-)Schöpfung. Die ästhetisierte
Anthropologie des Kamera-Auges in 'Chelovek s
kino-apparatom' und 'Blade Runner'", in: Thomas Ebke
& Tatjana Sheplyakova (Hrsg.), Die Ästhetiken der
Philosophischen Anthropologie (Internationales Jahrbuch für
Philosophische Anthropologie Bd. 9), Berlin/Boston: De
Gruyter, S.
277-294. |
2020 | „Would moral
machines close the responsibility gap?“, in: Birgit Beck &
Michael Kühler (Hrsg.), Technology, Anthropology, and Dimensions of
Responsibility, Stuttgart: J.B. Metzler,
S.133-145. |
2019 | Remmers, P. (2019). The Ethical Significance of
Human Likeness in Robotics and AI [3]. Ethics in Progress, 10(2), 52–67. |
2018 | „Perspektivität
und das Problem der Willensfreiheit“, in: Christoph Asmuth &
Quentin Landenne (Hrsg.), Perspektivität als Grundstruktur der
Erkenntnis (Kultur – System – Geschichte Bd. 13), Würzburg:
Königshausen & Neumann, S. 205-220.
|
2016 | „Symbolische Form und
Epistemologie filmischer Bewegungsbilder“, in: Tobias Endres,
Pellegrino Favuzzi & Timo Klattenhoff (Hrsg.), Philosophie der
Kultur- und Wissensformen. Cassirer neu lesen, Bern: Peter Lang, S.
55-69. |
2015 | „Was ist
‚Ästhetisches Wissen’? Überlegungen zur Konzeption einer
Wissensform“, in: Christoph Asmuth & Peter Remmers (Hrsg.),
Ästhetisches Wissen (Berlin Studies in Knowledge Research Vol. 7),
Berlin / Boston: De Gruyter, S.
391-418. |
2013 | „Moralische
Verständigung im Film“, in: Lars Leeten (Hrsg.), Moralische
Verständigung. Formen einer ethischen Praxis, Freiburg: Alber, S.
262-280. |
2012 | „Sport ohne
Körper. Exemplifikation philosophischer Perspektiven“, XXII.
Deutscher Kon- gress für Philosophie, 11.-15. September 2011,
Ludwig-Maximilians-Universität München (verfügbar über Open
Access). |
2011 | „Die Idee der Freiheit im Naturalismus“, in: Christoph
Asmuth & Patrick Grüneberg (Hrsg.), Subjekt und Gehirn –
Mensch und Natur, Würzburg: Königshausen & Neumann, S.
319-326. |
Talks & Workshops (Selection)
2019/06 | Zeitgenössische
Kunstvermittlung und soziale Erkenntnistheorie, Workshop des
„Volkswagen Fellowship für Kunstvermittlung“, Leitung: Jelena
Toopeekoff, Städtische Galerie Wolfsburg,
15.-16.06.2019. |
2019/03 | Mensch-Roboter-Kollaboration:
Ethische Perspektiven, Ladenburger Diskurs der Daimler und Benz
Stiftung zur „Mensch-Roboter-Kollaboration“, Leitung: Prof. Dr.
Hans Buxbaum, Ladenburg,
28.-29.03.2019. |
2019/03 | Mensch-Roboter-Kollaboration
und Responsible Design, 23. Fachtagung der Gesellschaft für
angewandte Wirtschaftspsychologie „Wirtschaftspsychologie im
medialen Wandel“, Hochschule für Medien, Kommunikation und
Wirtschaft (HMKW), Leitung: Prof. Dr. Harald Kolrep, Berlin,
14.-16.03.2019. |
2019/01 | Der Mensch
im Spiegel seiner (Bild-)Schöpfung, Interdisziplinäre Tagung
„Die Ästhetiken der philosophischen Anthropologie“, Leitung: Dr.
Thomas Ebke & Dr. Tatjana Sheplyakova, Exzellenzcluster „Die
Herausbildung normativer Ordnungen“ / Goethe-Universität Frankfurt
am Main,
18.-20.02.2019. |
2018/12 | Mensch-Roboter-Interaktion.
Empirische und philosophische Aspekte, Colloquium „Mensch und
Roboter, Leiblichkeit und Maschine – Neue Interaktionsformen“,
Leitung: Prof. Dr. Hermes Kick, Psychiatrische Klinik der
Universität Heidelberg,
14.12.2018. |
2018/05 | What’s
Special About Robots? Internationale Tagung „Of Naked AI &
Singing Robots“, Leitung: Dr. Pat Treusch, Zentrum für
Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG), TU
Berlin,
15.05.2018. |
2018/03 | Conceptions and
Perceptions of Autonomous Artificial Agents, Internationaler Workshop
„Technology, Anthropology, and Dimensions of Responsibility“,
Leitung: Prof. Dr. Birgit Beck & Dr. Michael Kühler, TU Berlin
& University of Twente, 15.-17.03.2018. |
2017/06 | Mythos und Realität der
Roboter, Vortrag auf der „Langen Nacht der Wissenschaften“ im
Programm „Sind Roboter die besseren Menschen?“, Leitung: Dr. Peter
Remmers & Prof. Dr. Christoph Asmuth, TU Berlin,
24.06.2017. |
2017/03 | Der Roboter war’s! Verantwortungszuschreibung in der
Mensch-Roboter-Interaktion, Workshop mit Dr. Linda Onnasch, 3.
Workshop „Mensch-Roboter-Zusammenarbeit – Gestaltung sicherer,
gesunder und wettbewerbsfähiger Arbeit“, Bundesanstalt für
Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund,
29.-30.03.2017. |
2016/11 | What Is There To Know About the Real? Epistemological
Problems of Non-Fictional Film, International Conference on Philosophy
and Film „The Real of Reality“, Leitung: Christine Reeh &
Peter Weibel, ZKM Karlsruhe, 02.-06.11.2016. |
2015/07 | Insight as an Epistemic
Value of Film, Film-Philosophy Conference 2015 „The Evaluation of
Form“, Leitung: Prof. Dr. Andrew Klevan, St Anne’s College,
University of Oxford, 20.- 22.07.2015. |
2015/05 | Sinnlichkeit, Leib und
ästhetisches Denken, Symposium des Interdisziplinären
Arbeitskreises des Institut für medizinische Ethik, Grundlagen und
Methoden der Psychotherapie und Gesundheitskultur (IEPG), Leitung:
Prof. Dr. Hermes A. Kick, Mannheim, 09.05.2015. |
2015/02 | Film zwischen
technischer Abbildung und ästhetischer Enthüllung, IX. Kongress
der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik „Techne – Poiesis –
Aisthesis“, Leitung: Prof. Dr. Birgit Recki, Universität Hamburg,
17.-20.02.2015. |
2014/05 | Knowledge Through Film: Philosophy and the Process of
Learning How To Perceive Differently (Internationale Konferenz
„Philosophy and Film: Thinking Reality and Time Through Film“,
Leitung: Christine Reeh, José Manuel Martins und Pedro Calafate,
Lissabon (Portugal), 06.-10.05.2014. |
2013/02 | Philosophy of Technology
and Knowledge Research, Workshop „Interventions into Humans“ des
Center for Cybernics Research, Leitung: Prof. Dr. Kenji Suzuki und Dr.
Patrick Chinone, Tsukuba (Japan),
25.-26.02.2013. |
2012/03 | Moralische Verständigung im Film, Workshop
„Dimensionen moralischer Verständigung“, Leitung: Dr. Lars
Leeten, Universität Hildesheim,
29.-30.03.2012. |
2011/09 | Sport ohne Körper. Exemplifikation philosophischer
Perspektiven, XXII. Deutscher Kongress für Philosophie, Sektion
Sportphilosophie, Sektionsleitung: Christoph Asmuth, LMU München,
11.-15.09.2011. |
2011/06 | Tatsachen in der Medizin. Zur Wissenschaftstheorie von
Ludwik Fleck, Tagung „Natürlichkeit und Künstlichkeit:
translating doping”des BMBF-Projekts Translating Doping, Leitung:
Prof. Dr. Christoph Asmuth und Dr. Benedetta Bisol, Villa Vigoni –
Deutsch-Italienisches Zentrum für Europäische Exzellenz, Italien,
13.-15.06.2011. |
2011/02 | Wie können Perspektiven unvereinbar sein? Bemerkungen zu
Kant und zur Inkommensurabilität in der Wissenschaftstheorie, 9.
Jahrestagung des Internationalen Forschungsnetzwerks
Transzendentalphilosophie / Deutscher Idealismus „Perspektivität
– Die Struktur unserer Erkenntnisvermögen und deren Folgen”,
Leitung: Simone Neuber & Prof. Dr. Christoph Asmuth, TU Berlin,
17.-19.02.2011. |
2010/02 | Sind Handlungen von Subjekten objektiv vorhersehbar?
Paradoxe Konsequenzen empirischer Forschung am Beispiel der
Libet-Experimente, 8. Jahrestagung des Internationalen
Forschungsnetzwerks Transzendentalphilosophie / Deutscher Idealismus
„Paradoxien im Denken des Selbst“, Leitung: Wibke Rogge &
Prof. Dr. Christoph Asmuth, TU Berlin,
18.-20.02.2010. |
Seminars
SS
2019 | SE Visions and Values in Design and Technology
(in cooperation with the UdK Berlin, with Dr. Sabine Ammon, Dr. Birgit
Beck & Wenzel Mehnert) SE Robotik & KI: Ethische und
soziale Herausforderungen (project seminar, with Dr. Sabine
Ammon) |
WS 2018/19
| SE Robotics & AI: Ethical and social
challenges (project seminar, with Dr. Sabine
Ammon) |
WS 2017/18 | SE
Einführung in die Logik |
WS
2016/17 | SE Ethische Probleme der
Robotik |
SS 2016 | SE Einführung in
die Technikphilosophie |
WS
2015/16 | SE Einführung in die Philosophie des
Bildes |
SS 2015 | HS Phänomenologie und Film |
WS 2014/15 | SE Epistemologie der
bewegten Bilder: Film als Wissensform |
SS 2014 | PS Sagen und Zeigen HS Neuere Positionen der Philosophie des Films (zusammen mit Dr. Teresa Pedro) |
WS
2013/14 | PS Was ist ein Begriff? PS Film und Wahrnehmung |
SS 2013 | PS Einführung in die Erkenntnistheorie PS Deleuze: Bewegungs- und Zeit-Bild |
WS
2012/13 | PS Einführung in die Philosophische
Ästhetik PS Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung |
SS 2012 | PS Nelson Goodman: Sprachen der Kunst PS Argumentationstheorie |
WS
2011/12 | PS Kants Kritik der Urteilskraft PS Willensfreiheit |
SS
2011 | PS Philosophie und Film PS Tatsache und Denkstil: Ludwik Flecks Wissenschaftstheorie |
WS 2010/11 | PS Einführung in die
analytische Sprachphilosophie PS Paul Feyerabend: Wider den Methodenzwang |
SS 2010 | PS Der Begriff der Konstruktion in der Philosophie PS Aristoteles: Grundlegende Texte |
WS
2009/10 | PS Einführung in die Philosophie des
Geistes PS John Rawls’ Theorie der Gerechtigkeit |
mmers_bw.png
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Auxiliary Functions
Copyright TU Berlin 2008